Aachen Forum on Gear Production
(AFGP)
12.-13. November 2025 | Aachen
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Aachen Forum on Gear Production
Digitalization and AI: Driving Innovation in Gear Production?
Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) gelten als Schlüsseltechnologien der Zukunft – aber sind sie tatsächlich die treibenden Kräfte hinter Innovationen in der Verzahnungsfertigung? Oder kommen die entscheidenden Fortschritte weiterhin aus den klassischen Disziplinen wie Materialwissenschaften, Fertigungstechnik und Prozessoptimierung?
Beim AFGP 2025 beleuchten wir beide Perspektiven. Wir diskutieren mit führenden Industrieunternehmen und Forschenden darüber, welche Innovationen durch digitale Technologien wirklich vorangetrieben werden und wo traditionelle Methoden nach wie vor den entscheidenden Unterschied machen.
- Wie verändern digitale Werkzeuge wie KI, digitale Zwillinge und datengetriebene Prozesskontrolle die Verzahnungsfertigung?
- Wo liegen die Grenzen der Digitalisierung – und welche Herausforderungen müssen noch überwunden werden?
- Welche Innovationen entstehen unabhängig von digitalen Technologien, etwa durch neue Materialien, optimierte Fertigungsprozesse oder alternative Antriebskonzepte?
- Welche Sichtweise haben Unternehmen, die tagtäglich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation konfrontiert sind?
Wir versammeln Expert:innen aus Industrie und Forschung, die ihre praktischen Erfahrungen, kritischen Einschätzungen und zukunftsweisenden Lösungen vorstellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in einer offenen und faktenbasierten Diskussion mit internationalen Fachleuten auszutauschen.
Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Verzahnungsproduktion aktiv mit!
Veranstaltungsleitung
Themenschwerpunkte
- Digitalisierung und KI in der Verzahnungsfertigung
- Einfluss digitaler Technologien auf Innovationen
- Vergleich: Digitale vs. traditionelle Methoden
- KI, digitale Zwillinge & datengetriebene Prozesskontrolle
- Grenzen und Herausforderungen der Digitalisierung
- Innovationen durch neue Materialien & Fertigungsprozesse
- Alternative Antriebskonzepte
Zeit | Programmpunkte |
---|---|
09.00 | Eröffnung |
09.15 | Angetrieben von künstlicher Intelligenz – Die Zukunft der Antriebstechnologie. Dr. Jan Reimann, Flender International GmbH |
Digitilization and Data | |
09.45 | Beschleunigung vom Entwicklungsprozess und Lösungsfindungen durch höheren Grad der Digitalisierung und Virtualisierung. Dr. Artur Grunwald, GKN Automotive |
10.15 | Kaffeepause |
10.45 | Ganzheitliche Prozesskompetenz – Daten als Grundlage für Effizienz und Innovation. Dr. Tim Frech, Octotronic AG |
11.15 | Chancen der digitalen Getriebeproduktion. Dr. Michael Heider, RENK Group AG |
11.45 | e-ROLLING – digitale Datennutzung im Umformprozess. Dr. Michael Hirsch, Profiroll Technologies GmbH |
12.15 | Mittagspause |
13.30 | Digitalisierte Daten aus dem Produktionsprozess – Grundvoraussetzung für künftige KI-Anwendungen. Jörg Reinhardt, Präwema Antriebstechnik GmbH |
Human AI Collaboration | |
14.00 | Menschliche Intuition war gestern – jetzt bestimmt die KI, wie Zahnradfertigung funktioniert!? Raphael Lienau, LMT Tools GmbH & Co. KG |
14.30 | Wissen konservieren statt verlieren – KI als Antwort auf den Fachkräftemangel. Dr. Markus Krömer, Gleason Switzerland AG |
15.00 | Kaffeepause |
Sensor and Analysis | |
15.30 | Innovationstreiber in der E-Mobilität: Die Rolle von Digitalisierung und KI in der simulativen vs. experimentellen NVH-Analyse. Dr. Simone Lombardo, Robert Bosch GmbH |
16.00 | Computer-Vision-gestützte Quantifizierung des Verschleißes an Verzahnungsfräswerkzeugen . Melina Kamratowski, WZL der RWTH Aachen |
16.30 | Experimentelle Bewertung von kabellosen Sensoren im Getriebefertigung. Dr. Jannik Henser, Scania CV AB |
17.00 | Besichtigung der Werkzeugmaschinenhalle des WZL. |
Zeit | Programmpunkte |
---|---|
09.00 | Digitale Verzahnungsfertigung – der Schlüssel zu operativer Exzellenz. Dr. Christof Gorgels, Klingelnberg Group |
AI in Gear Design | |
09.30 | Anwendung von KI-Tools für die optimierte Konstruktion von Getrieben. Dr. Phillipp Kaufmann, Johnson Electric |
10.00 | Bereit für morgen: Intelligente Lösungen in der modernen Verzahnungsfertigung. Dr. Bruno Vargas, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | Beschleunigung genauer Zahnradkontaktberechnungen in dynamischen Mehrkörpersimulationen mit KI. Marius Willecke, WZL der RWTH Aachen |
Machine Tools | |
11.30 | Ein mehrstufiges Maschinenkonzept für das Innenwälzschleifen. Adrianos Georgoussis, NIDEC MACHINETOOL CORPORATION |
12.00 | Aufwertung Ihrer Verzahnungsfertigung durch Digitalisierung. Florian Schuon / Martin Schwarzmann, Liebherr-International Deutschland GmbH |
12.30 | Ende der Konferenz |
Anfahrt zum Konferenzzentrum
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
D-52074 Aachen
Kontakt
Campus Forum GmbH
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
Telefon: +49 241 8023612
E-Mail: info@campusforum.de
Web: www.campusforum.rwth-campus.com
